DGB Bildungswerk Bayern: Tageseminare 2012
Das DGB Bildungswerk Bayern hat seine Planung für Tagesseminare im nächsten Jahr vorgestellt. Da sind wieder mal eine ganze Reihe auch hier bekannterer Linker eingeladen worden:
von Ingo Elbe, Michael Heinrich, Hermann Lüer, Christian Siefkes bis hin zu Rolf Röhrig, Albert Krölls und Freerk Huisken, um nur einige zu nennen, die ich überhaupt kenne. Die jeweiligen akademischen Titel habe ich mir hier gespart.
21. Januar	Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung 1
11.	Februar	Bestandsaufnahme: Rechte Entwicklungen / Antifaschismus 18. Februar	Nationalismus
3. März	Klassentheorie – Klassen in der bürgerlichen Gesellschaft
10. März	Einführung in die Volkswirtschaftslehre
31. März	Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung 2
21. April	Kapitalismuskritik gut und schön – „aber was sind die Alternativen?“
5.	Mai	Ausbildung und Einbildung
12.	Mai	Kritische Sozial- und Staatsbürgerkunde
9.	Juni	Staatstheorie bei Marx
16.	Juni	Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung 3
7.	Juli	Fachtagung „Ökonomie“ (mit DGB Bezirk Bayern)
21.	Juli	Karl Marx – Eine Einführung
22.	September	Das Bürgertum in (nach) der Krise
6.	Oktober	Antisemitismus
20. Oktober	Fachtagung „Wirtschaftsdemokratie“ (mit DGB Bezirk Bayern)
10.	November	Rechtes Denken in der Linken
17.	November	Gegen Rechts argumentieren lernen
24. November	Neue und alte Marx-Lektüre – Kontroversen
8.	Dezember	Maßt euch an! Für eine offensive Gewerkschaftspolitik
21. April: Kapitalismuskritik gut und schön – „aber was sind die Alternativen?“
also wenn das was taugt, so könnt man sich einmal was mitnehmen, um endlich gescheite Antworten auf die ewige Gretchenfrage zu haben!
Diese Veranstaltung war ja schon für den 6.3. diesen Jahres angesetzt und konnte dann wohl nicht stattfinden. Ich hatte hier darauf hingewiesen.
Was die beiden Refrenten zu sagen haben, haben die ansatzweise auch schon vorgetragen, Christian in seinem Buch „Beitragen statt Tauschen“ zur Peer Economy und z.B. in einem ND-Artikel , Hermann in seinem Text „Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts“.
Ein neues Paper ist von Christian Siefkes derzeit nicht geplant. Stattdessen verweist er auf seine aktuellen Texte: z.B. „Produzieren ohne Geld und Zwang“ und „Das gute Leben produzieren“