Home > (1) MG + GSP > 25.01.2011 ¦ Berlin ¦ Decker zum Proletariat

25.01.2011 ¦ Berlin ¦ Decker zum Proletariat

17. Januar 2011

Peter Decker (nach dem Tod von Karl Held nun verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift GegenStandpunkt) wird wieder einmal einen Vortrag zu dem Proletariat-Buch halten, das er 2002 zusammen mit Konrad Hecker veröffentlicht hat:
Das Proletariat
Der Aufstieg des Arbeiters zum Bürger ist ans Ende gekommen

Zeit: Dienstag, 25.01.2011, 18:30 Uhr
Ort: Humbold Universität (Hauptgebäude, Raum 3094/3096 ), Unter den Linden 6, Berlin
Veranstalter: GegenStandpunkt Verlag
Das Buch hatte übrigens noch den Unterrtitel:
„Die große Karriere der lohnarbeitenden Klasse kommt an ihr gerechtes Ende“
Die Berliner GSPler kündigen die Veranstaltung jetzt so an:

Wer heute vom Proletariat redet, disqualifiziert sich als unverbesserlich gestrig. Sozialwissenschaftler können ein Proletariat vom sonstigen Volk längst nicht mehr unterscheiden, Arbeiterparteien, die es einmal organisiert haben, sind verschwunden oder zu Volksparteien mutiert; und die Leute, die damit gemeint waren, die abhängig Beschäftigten, halten die Bezeichnung für eine Beleidigung des ehrbaren Arbeitnehmers. Kein Zweifel: Das Proletariat gibt es nicht mehr.
Dafür gibt es anderes:
Einen Niedriglohnsektor zum Beispiel, in dem ein paar Millionen Leute arbeiten, ohne dass sie vom dort gezahlten Lohn leben können.
Hartz-IV, eine soziale Grundsicherung, die weitere Millionen mittelloser Menschen vor Hunger und Verhungern bewahrt.
eine verarmte und perspektivlose Unterschicht, die ihre Kinder verwahrlosen lässt.
eine Rentenversicherung für Leute, die durch Arbeit nicht reich werden, und deren vom Lohn abgezogene Beiträge nie reichen, um die versprochenen Leistungen zu bezahlen.
eine Krankenversicherung, die für die Arbeitgeber immer zu teuer ist und immer weniger das medizinisch Notwendige finanzieren kann, so dass ausgerechnet hier das böse Wort von der „Zwei-Klassen-Medizin“ die Runde macht.
Vor allem aber gibt es eine deutsche Republik, die gerade einen glänzenden Aufschwung nach der größten Wirtschaftskrise seit 60 Jahren hinlegt und offen damit angibt, worauf dieser Aufschwung beruht: Deutschland ist mit seinen Industrieprodukten konkurrenzfähig wie nie, weil es im Jahrzehnt vor und während der Krise das nationale Lohnniveau heruntergedrückt und mehr als die europäischen Nachbarn und andere Konkurrenten die Lohnstückkosten gesenkt hat. Wirtschaft, Politik und Medien sind zufrieden und stolz darauf, dass der Reichtum der Nation durch die Armut der arbeitenden Massen so schöne Fortschritte macht.
Der Lohn, das Geld, von dem die große Mehrheit der Bevölkerung lebt, ist eben nicht Ziel und Zweck dieser Wirtschaft, sondern ein leidiger Kostenfaktor für sie: Je billiger sie die Arbeit einkauft und je mehr Leistung sie aus den Arbeitskräften herausholt, desto mehr Ertrag bringt die Arbeit für die, die sie sich kaufen. Das ungefähr ist es, was MARX vor 150 Jahren gemeint hat mit dem Lehrsatz, dass das Dasein als „Ware Arbeitskraft“ das Leben einer ganzen gesellschaftlichen Klasse definiert. Ökonomisch hat sich daran nichts geändert.
Verschwunden ist etwas anderes: Der ärgerliche und rebellische Stand, der sich diese Rolle nicht mehr gefallen lassen will. Was dafür alles nötig war, und was an die Stelle des einstigen proletarischen Klassenbewusstseins getreten ist – davon handelt der Vortrag

Peter Decker hatte dazu bei YouTube mal ein Interview gegeben. Vor Jahren gab es einige Veranstaltungen zum Thema. Von der Diskussion in Freiburg 2004 z.B. gibt es eine Abschrift. Einen Artikel in der jungen Welt haben die Autoren damals auch unterbringen können.
Update:
Der Mitschnitt der Veranstaltung steht jetzt zur Verfügung: http://kk-gruppe.net/mp3/Proletariat_B_20110125.mp3

Kategorien(1) MG + GSP Tags:
  1. 17. Januar 2011, 22:46 | #1

    Vllt. lässt sich auf diesem Termin die Debatte über Lohnkampf weiter führen. Ich meine da besteht noch große Uneinigkeit darüber, wie man sich zu diesem stellen soll. Deshalb hatte ich auch das damals aus dem einen Vortrag abgeschrieben. Ich weiß allerdings auch nicht, wie weit die Debatte bei dir ging, da ich leider gerade wenig Zeit habe das alles zu verfolgen.

Kommentare sind geschlossen